Interaktive Karte

Interaktive Karte

In der interaktiven Karte sind Gefahrenstrecken im Land Brandenburg markiert. Sie können sich Strecken anzeigen lassen, auf denen viele junge Fahrer*innen (16- bis 24-Jährige) verunfallt sind und/oder Strecken, auf denen viele ältere Fahrer*innen (75+) Unfälle verursacht haben.

Zu jeder Gefahrenstrecke lassen sich Detailinformationen zum Unfallgeschehen aufrufen. Bei vielen Gefahrenstrecken können Sie sich darüber hinaus anhand von 360°-Fotos umfassend über die Lage vor Ort informieren, anhand von 360°-Videos können Sie die Gefahrenstrecken sogar virtuell „befahren“.

Gefahrenstrecken für junge Fahrer*innen (16- bis 24-Jährige)

mit Unfallinformationen
mit Unfallinformationen und zusätzlichem Film-/Fotomaterial

Gefahrenstrecken für ältere Fahrer*innen (75+)

mit Unfallinformationen
mit Unfallinformationen und zusätzlichem Film-/Fotomaterial









+

Gefahrenstrecken filtern
Ortslage: Unfalltyp:
Unfallfolgen: Baumunfall:
Unfallbeteiligung: Unfallverursacher*in alkoholisiert:
Ihr Haus/Grundstück, Ihr Fahrzeug oder Sie selbst sind in einem gefahrenstreckenbezogenen Video oder Foto abgebildet? Kontaktieren Sie uns, wenn Sie dies nicht möchten. Wir werden den betreffenden Bereich dann unkenntlich machen.

Gefahrenstrecke: Strecke, auf der innerhalb von drei Jahren mindestens zwei durch junge Fahrer*innen (16- bis 24-Jährige) bzw. durch ältere Fahrer*innen (75+) verursachte Unfälle (mit Personenschaden oder schweren Sachschäden) des gleichen Unfalltyps und/oder der gleichen Unfallart registriert wurden, die innerorts nicht mehr als 50 Meter und außerorts nicht mehr als 200 Meter auseinander liegen.

(Datengrundlage: Verkehrsunfalldaten für das Land Brandenburg von Januar 2020 bis Dezember 2022)

Detailinformationen zum Unfallgeschehen: Wählen Sie in der interaktiven Karte eine Gefahrenstrecke an. Für einen genaueren Zugriff zoomen Sie am besten in die Karte hinein. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Informationen zu den Einzelunfällen erhalten und auf das hinterlegte Film- bzw. Fotomaterial zugreifen können.

Fotos/Videos zu den Gefahrenstrecken: Falls gewünscht können Sie sich sämliche Bildmaterialien im Vollbild-Modus anschauen. Bei 360°-Videos/-Fotos können Sie sich darüber hinaus sogar einen Rundumblick verschaffen!

Nutzung als Fahrlehrer*in: Durch die Einbindung der interaktiven Karte in Ihren Unterricht können Sie die Qualität und die Sicherheitswirkung Ihrer Arbeit verbessern, denn das lebensnahe Lernangebot aus dem regionalen Umfeld steigert die Motivation und den Lernerfolg Ihrer Fahrschüler*innen. Wie die Einbindung in Ihren Theorieunterricht konkret erfolgen kann, erfahren Sie im Bereich

Unfalltyp: Für die Unfallanalyse werden Unfälle verschiedenen Kategorien zugeordnet; so spielt beispielsweise die Bestimmung des Unfalltyps eine wichtige Rolle. In der Präsentation finden Sie Hintergrundinformationen zu den verschiedenen Unfalltypen.